„Weltausstellung für Kunststoffe“: Düsseldorf wird zum Zentrum der globalen Kunststoffindustrie

Düsseldorf, 16. Juni 2025 – Am 8. Oktober 2025 startet in Düsseldorf die K 2025, die wichtigste Kunststoffmesse der Welt. Alle drei Jahre bringt sie für acht Tage über 200.000 Besucherinnen und Besucher aus rund 160 Ländern zusammen. Für Konzernlenker, Start-ups, NGOs und politische Entscheidungsträger ist sie ein Gradmesser für die Stimmung und Ausrichtung der gesamten Branche.

Kreislaufwirtschaft auch in Krisenzeiten

Hohe Energiekosten, schwankende Rohstoffpreise und geopolitische Spannungen stellen die Kunststoffindustrie im Heimatland der K aktuell vor große Herausforderungen. Dennoch präsentieren die Aussteller der K 2025 zahlreiche Innovationen, die die Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben, darunter neue Recyclingverfahren, KI-gestützte Anlagen und leistungsfähige Kunststoffe auf Basis biobasierter Rohstoffe.

„Die K ist wie eine Weltausstellung für Kunststoffe“, erklärt Dr. Christine Bunte, von Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger. „Sie zeigt, wie sich die Kunststoffwelt weiterentwickelt und welche Bedeutung sie für viele Anwenderbranchen, wie die Verpackungs-, Automobil-, Elektrik- und Elektronikbranche, die Medizin sowie die Baubranche hat. Wir wollen langfristig weg vom Öl und hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft. Auf der K 2025 werden viele Beispiele ausgestellt, wie diese Transformation gelingen kann.“

Sonderschau zur Zukunft von Kunststoffen

In der Sonderschau Plastics Shape the Future, die Plastics Europe für die Messe Düsseldorf kuratiert, wird an sieben Thementagen ein spannendes Programm geboten. Es geht um Innovation, um Wettbewerbsfähigkeit, um politische Rahmenbedingungen und Regulierung, um neue Technologien und Trends, um Klimaschutz und den Kampf gegen Mikroplastik. Die Formate sind vielfältig und interaktiv: vom Science Slam über einen Start-up Pitch, das „Women in Plastics“-Networking-Event, bis hin zu Expert Talks, Paneldiskussionen, Keynotes und Vorträgen und geführte Messe-Touren ist alles dabei. „Die Inhalte auf unserer Bühne machen die Transformation unserer Industrie greifbar und laden zum Dialog ein”, freut sich Dr. Christine Bunte, mit Blick auf die Messe.

„Kunststoffe gehören auf die politische Agenda“

Dr. Christine Bunte betont, dass Kunststoffe für ein starkes Europa unverzichtbar seien. Sie bildeten das Fundament für wichtige Anwendungsindustrien. Umso wichtiger sei es jetzt, anstehende Investitionsentscheidungen für Deutschland zu entscheiden.

„Wenn es der Bund und die Länder mit der Wettbewerbsfähigkeit und ihrem Gestaltungsanspruch beim Clean Industrial Deal wirklich ernst meinen, gehören Kunststoffe und Rohstoffsicherheit ganz oben auf die Agenda“, so Bunte. „Um als nachhaltiger Industriestandort wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir bezahlbaren Strom, zügige Genehmigungen, weniger Bürokratie und klare politische Signale bei der Transformation zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft. Wir müssen Rohstoffe und Wertschöpfung im Land halten, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können und die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu beenden.“


K 2025: Tickets und Programm:

Weitere Informationen zur Messe und zur Sonderschau „Plastics shape the future“ unter: https://plasticseurope.org/de/plastics-shape-the-future-k-2025/

  • Tickets: Tageskarten sind ab 60 Euro erhältlich
  • Datum: 08. – 15. Oktober
  • Ort: Messe Düsseldorf, Halle 6 / C40

Hinweis: Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet das Pre-K-Press-Event in Düsseldorf statt, zu dem Medienvertreter der Fach- und Leitpresse herzlich eingeladen sind, um sich bereits im Vorfeld der Messe ein Bild machen zu können, was sie im Oktober erwartet.

Thementage der Sonderschau „Plastics Shape the Future“ auf der K 2025

  • Mittwoch, 08. Oktober – Kick-Off Wednesday
    ▸ Offizielle Eröffnung, Branchenausblick, Wettbewerbsfähigkeit, Zahlen & Fakten
  • Donnerstag, 09. Oktober – Circular Thursday
    ▸ Fokus auf Kreislaufwirtschaft: Verpackungen, Textilien, Elektronik, Bau
    ▸ Zusammenspiel von mechanischem & chemischem Recycling
  • Freitag, 10. Oktober – Climate Friday
    ▸ CO₂-Bilanzen, Lebenszyklusanalysen (LCA), Additive
    ▸ Nachhaltigkeit wirtschaftlich denken und umsetzen
  • Samstag, 11. Oktober – Smart Saturday
    ▸ Künstliche Intelligenz im Recycling, Sensorik, Digitaler Produktpass
    ▸ EU Data Act & Digitalisierung als Innovationstreiber
  • Sonntag, 12. Oktober – Career Sunday
    ▸ Neue Wege im Recruiting: Diversität, Gaming & kreative Ansprache
    Science & Poetry Slam, Women in Plastics Networking
  • Montag, 13. Oktober – Innovation Monday
    ▸ Start-up Pitch Contest: Newcomer & Big Fish präsentieren ihre Lösungen
    ▸ Innovations-Panel & Networking in der Coffee Area
  • Dienstag, 14. Oktober – Visionary Tuesday
    ▸ Technologien von morgen: Bioplastik, CCU, mechanisches & chemisches Recycling
    ▸ Zukunftsausblick 2050, Fokus auf Mikroplastik

Weiterführende Informationen

K 2025: Pressefotos zum freien Download

Dr. Christine Bunte Interview
Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland im Interview. © Plastics Europe, Ulrik Eichentopf. Download.
Virginia Jannsen, Managing Director von Plastics Europe AISBL kommentiert das Zwischenergebnis des UN-Plastikabkommens (INC2)
Virginia Jannsen, Managing Director von Plastics Europe AISBL (Brüssel) präsentiert auf der K 2025 aktuelle Daten zur europäischen Kunststoffproduktion. © Plastics Europe, Ulrik Eichentopf. Download.
Messestand Plastics Europe Halle 6 / C40 - K 2025
Der Messestand von Plastics Europe Deutschland (Halle 6 / C40), bietet neben einer großen Bühne auch Möglichkeiten zum Netzwerken und zeigt Exponate mit zirkulären Produktbeispielen und alternativen Rohstoffen für die Kunststoffproduktion © Plastics Europe, Zur Sache. Download.
Am Messestand von Plastics Europe Deutschland (Halle 6 / C40), werden zahlreiche Beispiele für zirkuläres Produktdesign und altenative Rohstoffe für die Kunststoffproduktion ausgestellt. Zum Beispiel aus Mono-Material, Biomasse, sowie mechanisch und chemisch recycelte Materialien © Messe Düsseldorf / Protokoll. Download.

Über den Verband

PlasticsEurope Deutschland e. V. ist der Verband der Kunststofferzeuger in Deutschland. Der Verband ist ein Fachverband des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) und Teil des europäischen Netzwerks Plastics Europe mit Vertretung in Brüssel und den europäischen Wirtschaftszentren- und Hauptstädten.


Bettina Dempewolf: Sechs Maßnahmen, die langfristig gegen das Müllproblem helfen

Ihre Ansprechpartnerin bei Plastics Europe:

Bettina Dempewolf
Leiterin Kommunikation
Telefon: +49 171 9713962
E-Mail: bettina.dempewolf@plasticseurope.de