Kreislaufwirtschaft

Bei unserem Leitprinzip der Kreislaufwirtschaft geht es darum, Kunststoff als wertvolle Ressource zu verstehen, diekonsequent im Kreislauf geführt und nach ihrer Nutzung nicht zu Abfall wird.
Auf dem Wegzur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist von grundlegender Bedeutung. Um diesen Wandel zu vollziehen, treiben wirInnovationen und Investitionen inmodernste Technologien voran.Und wir erhöhendie Wiederverwendung und das Recycling signifikant, indem wir beispielsweise mehr wiederverwertbare Produkte und weitere innovative Recyclingtechnologien entwickeln. DieTransformation unserer Industrie in Richtung Nachhaltigkeiterfordert auch politischeund rechtliche Rahmenbedingungen, die unsere Mission unterstützen. Sie können etwa bei der chemischenVerwertung, der einheitlichenSammlungund Sortierung sowie derwerkstofflichenVerwertung von Kunststoffen ansetzen. Und die Politik kann aktivdas Wachstum der Märkte für sekundäre Rohstoffe aus Kunststoffabfällen fördern.
Die Kreislaufwirtschaft ist die ideale Lösung, um die Entsorgung von Kunststoffabfällen aufDeponien, ihreVerbrennung und vor allemihre Einträge in die Umwelt wie etwa in unsere Meerezu verringern.Darüber hinaus unternimmt die Kunststoffindustrie zusätzliche Maßnahmen. Dazu gehört die Vermeidung von Granulatverlustenin unseren Betriebsprozessenunddie Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entsorgung von Verbraucherabfällen aus Kunststoff zur verbessertenSammlung und Sortierung.
Bei der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe geht es abernicht allein um Abfälleund Recycling.Wir denken ganzheitlich im Kreislauf und koppeln daherauch unsere Produktion mehr und mehr vom Verbrauch fossiler Rohstoffe ab –deshalb setzen wir auf alternative und erneuerbare Rohstoffe.