K 2025: Highlights des „Visionary Tuesday“ am 14. Oktober

Visionary Tuesday auf der K 2025: Neue Produktionsweisen und Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

Frankfurt am Main/Düsseldorf, 30. September 2025 – Auf der K 2025 geht es am Visionary Tuesday, dem 14. Oktober, um die großen Weichenstellungen der Kunststoffindustrie – Zirkuläres Produktdesign, Strategien gegen Mikroplastik und die Integration von chemischem Recycling in bestehende Recyclingprozesse. Das sind die Highlights des Tages:

Cradle to Cradle: Vom Konzept zum Geschäftsmodell

In der Eröffnungs-Keynote stellt Prof. Dr. Michael Braungart (Leuphana Universität) am Stand der Sonderschau „Plastics Shape the Future“ (Halle 6 / C40, 10:30 – 11:30 CEST) das Cradle-to-Cradle-Prinzip vor. Gemeinsam mit NovoTech-CEO, Holger Sasse, werden Beispiele wie Megawood-Terrassendielen vorgestellt, die zu 75 Prozent aus Naturfasern bestehen und vollständig rückführbar konzipiert sind. Damit wird deutlich: zirkuläres Produktdesign ist kein Zukunftstraum, sondern bereits im Markt angekommen.

Mikroplastik im Fokus – vom Pellet bis zum Reifenabrieb

Mikroplastik ist ein drängendes Umweltthema. Auf dem Mikroplastik-Panel (Halle 6 / C40, 11:30 – 13:00 CEST) diskutieren Vertreter von BfR, INEOS Styrolution, WdK, Hydra und dem Umweltbundesamt, wie sich Einträge in die Umwelt am effizientesten reduzieren lassen. Moderiert wird die Debatte von Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland.

Auf dem Panel:

  • Stephan Rau, Technischer Direktor, WdK
  • Dr. Alexander Roloff, Leiter der Abteilung Produktanalytik, BfR
  • Dr. Bianca Wilhelmus, Global Product Steward, INEOS Styrolution
  • Miriam Weber, Geschäftsführerin, Hydra
  • Dr. Ulrike Braun, Abteilungsleiterin, Umweltbundesamt

Chemisches Recycling: Stand der Technik und nächste Schritte

Chemisches Recycling wird vielfach als Schlüssel gesehen, um gemischte Kunststoffströme nutzbar zu machen. Vertreter von Technologieanbietern, Anlagenbetreibern und Anwenderindustrien geben am Nachmittag Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand und die Herausforderungen bei der Skalierung (Halle 6 / C40, 13:15 – 14:00 CEST). Diskutiert werden Fragen der Energieeffizienz, Klimabilanz und regulatorischen Rahmenbedingungen. Moderiert wird das Panel von Prof. Thomas Müller-Kirschbaum, Chief Scientist des Circular Valley.

Auf dem Panel:

  • Eric Dehouck, Managing Director, Eastman Circular Solutions Finance
  • Daniel Koch, Plant Manager Wesseling, LyondellBasell
  • Christian Haupts, Senior Partner, Carboliq
  • Nico Janssen, Business Development Director Carpet Technology, Object Carpet

Programm „Visionary Tuesday“ (14. Oktober 2025, Halle 6, Stand C40)

Date & TimeTopic
Tue, 10:30 – 11:30 (CEST)Keynote:
Cradle to Cradle – an alternative business case?

Speaker/Host*:
Dr. Christine Bunte*, Managing Director (Plastics Europe Deutschland)

Prof. Dr. Michael Braungart, Professor for Ecodesign (Leuphana University)
Holger Sasse, CEO (NovoTech)
Tue, 11:30 – 13:00 (CEST)Panel: Microplastics – Ways out of the crisis

Speaker/Host*:
Dr. Christine Bunte*, Managing Director (Plastics Europe Deutschland)
Stephan Rau, Technical Director (WdK)
Dr. Alexander Roloff, Head of Product Analytics Division (BfR)
Dr. Bianca Wilhelmus, Global Product Steward (INEOS Styrolution)
Miriam Weber, Managing Director (Hydra)
Dr. Ulrike Braun, (Head of Department at the German Federal Environment Agency)
Tue, 13:15 – 14:00 (CEST)Expert Talks:
Chemical Recycling

Speaker/Host*:
Prof. Thomas Müller-Kirschbaum*, Chief Scientist (Circular Valley)
Saskia Hornivius, Market Developer for the Circular Platform (Eastman Circular Solutions France)
Daniel Koch, Plant Manager Wesseling (LyondellBasell)
Christian Haupts, Senior Partner (Carboliq)
Nico Janssen, Business Development Director Carpet Technology (Object Carpet)
Tue, 14:00 – 14:15 (CEST)Keynote:
Mechanical Recycling

Speaker/Host*:
Prof. Thomas Müller-Kirschbaum*, Chief Scientist (Circular Valley)
Stephan Roest, Head of Circular Economy Business Development (Borealis)
Tue, 14:15 – 15:00 (CEST)Expert Talk:
Bioplastics

Speaker/Host*:
Prof. Thomas Müller-Kirschbaum*, Chief Scientist (Circular Valley)
Mathias Leimbrink, Head of Life Cycle Assesment (Covestro)

Thomas Philipon, CEO (TotalEnergies Carbion)
Belén Monje Martínez, Sustainable Chemistry Cluster Leader (AIMPLAS)
Tue, 15:00 – 15:30 (CEST)Expert Talk:
TotalEnergy integral approach : Rethink use, Reduce impact, Recycle and develop circularity

Speaker/Host*:
Prof. Thomas Müller-Kirschbaum*, Chief Scientist (Circular Valley)
Tom Houpeline, Vice President Polymers (Total Energies)
Tue, 15:30 – 16:00 (CEST)Expert Talk:
When will CCU go mainstream?

Speaker/Host*:
Prof. Thomas Müller-Kirschbaum*, Chief Scientist (Circular Valley)
Michael Carus, Founder and Managing Director (nova-Institut GmbH)

Das vollständige Programm der Sonderschau finden Sie hier:
https://plasticseurope.org/de/plastics-shape-the-future-k-2025/

Rahmen und Eckdaten der Veranstaltung

Die K 2025 findet vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf statt und gilt als weltweit führende Fachmesse für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher aus rund 160 Ländern werden erwartet.

Aktuelle Pressefotos der K 2025 und der Sonderschau „Plastics Shape the Future, finden Sie hier: https://plasticseurope.org/de/pressemitteilungen/

Am Visionary Tuesday der K 2025 widmet sich die Sonderschau Plastics Shape the Future den Weichenstellungen für die Kreislaufwirtschaft, von Cradle-to-Cradle-Konzepten über Strategien gegen Mikroplastik bis hin zu den Perspektiven des chemischen Recyclings.
Am Visionary Tuesday der K 2025 widmet sich die Sonderschau Plastics Shape the Future den Weichenstellungen für die Kreislaufwirtschaft, von Cradle-to-Cradle-Konzepten über Strategien gegen Mikroplastik bis hin zu den Perspektiven des chemischen Recyclings.

Über den Verband

PlasticsEurope Deutschland e. V. ist der Verband der Kunststofferzeuger in Deutschland. Der Verband ist ein Fachverband des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) und Teil des europäischen Netzwerks Plastics Europe mit Vertretung in Brüssel und den europäischen Wirtschaftszentren- und Hauptstädten.


Bettina Dempewolf: Sechs Maßnahmen, die langfristig gegen das Müllproblem helfen

Ihre Ansprechpartnerin bei Plastics Europe:

Bettina Dempewolf
Leiterin Kommunikation
Telefon: +49 171 9713962
E-Mail: bettina.dempewolf@plasticseurope.de

Inkl. Pressefotos der K 2025 Sonderschau „Plastics Shape the Future“