K 2025: Highlights des „Innovation Monday“ am 13. Oktober

„Innovation Monday“ auf der K 2025: Start-ups und Nachwuchswissenschaftler im Fokus

Frankfurt am Main/Düsseldorf, 30. September 2025 – Am Innovation Monday der K 2025, 13. Oktober, steht die Innovationskraft der Kunststoffbranche im Mittelpunkt. Auf der Bühne der Sonderschau „Plastics Shape the Future“ (Halle 6 / C40) präsentieren sich Start-ups mit frischen Ideen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden ausgezeichnet, und ein hochkarätiges Panel diskutiert die Rolle von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie.

Start-up Pitch: 12 Ideen für die Defossilierung der Kunststoffindustrie

Der Start-up Pitch am Stand von Plastics Europe in Halle 6 / C40, 10:40-13:40 CEST bildet den Auftakt des Innovation Monday. Zwölf junge Unternehmen präsentieren, wie ihre Technologien helfen, die Scope-3-Emissionen der Kunststoffindustrie zu senken – also den Einsatz von Öl und Gas entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren oder zu ersetzen. Jedes Start-up hat fünf Minuten für seinen Pitch und drei Minuten für Fragen aus dem Publikum. Moderiert wird die Session von Martin Bellof, Project Lead Ventures & Partnering bei chemstars. Im Anschluss an die Sessions lädt Plastics Europe zum Networking & Speed-Dating in die RecycleBAR, den Café-Bereich des Messestandes, ein. Dort haben die Start-ups Gelegenheit, mit potenziellen Kunden und Venture-Capital-Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.

WAK Award Ceremony: Wissenschaft im Rampenlicht

Am frühen Nachmittag werden auf der Hauptbühne der Sonderschau Plastics Shape the Future die WAK-Preise verliehen (Halle 6 / C40, 13:40–14:40 CEST). Die Auszeichnungen der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Kunststofftechnik (WAK) würdigen jährlich herausragende Masterarbeiten und Dissertationen in den Bereichen:

  • Brose-Preis: neue Verfahren und Techniken in der Kunststoffverarbeitung
  • Ensinger-Preis: Entwicklung technischer Kunststoffe für innovative Anwendungen
  • Oechsler-Preis: Ansätze zur Entwicklung und Auslegung von Kunststoffbauteilen
  • Röchling-Preis: Prozesse und Materialfragen im Kunststoffrecycling

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die Nominierungen erfolgen durch Professorinnen und Professoren der Kunststofftechnik an deutschen Universitäten. Die Preisverleihung moderiert Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer (Universität Paderborn, KTP).

Panel: „Innovation as a Driver for Transformation“

Am Nachmittag lädt ein Panel führender Industrievertreter und Wissenschaftler zur Diskussion über die Rolle von Innovationen der Kunststoffindustrie ein (Halle 6 / C40, 15:00–16:00 CEST). Im Mittelpunkt stehen neueste K-Technologien, die Effizienz und Wachstum schaffen, indem sie ökologische Verantwortung stärken und Nachhaltigkeit fördern.

Auf dem Panel:

  • Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, Institutsleiter IKV, RWTH Aachen
  • Gert Callaerts, Packaging Innovation Coordinator, Bayer Crop Science
  • Dr. Montgomery Jaritz, CEO, IonKraft
  • Dr. Jens Eichler, Hydrogen Technology & Business Architect, 3M
  • Marc Fette, CEO, CTC GmbH – An Airbus Company

Programm Innovation Monday (13. Oktober 2025, Halle 6, Stand C40)

Date & TimeSpeaker/Host*
Mon, 10:30 – 10:40 (CEST)Keynote:
On Startup Ecosystems

Speaker/Host*:
Martin Bellof*, Lead Ventures & Partnering (chemstars)
Dr. Jens Busse, Investment Manager (EVONIK)
Mon, 10:40 – 11:40 (CEST)Pitch Session I – „Newcomer
Presentation of 6 startups (10 minutes each)Speaker/Host:*
Martin Bellof*, Lead Ventures & Partnering (chemstars)
Thomas Mitterlehner (Moldsonics)
Maike Lambarth (Cyclize)
Dr. Louisa Desel (OSPHIM)
Alexandre Kremer (Radical Dot)
Stefan Gruell (S1SEVEN)
Marco Kner (Coiss)
Mon, 11:40 – 12:40 (CEST)Coffee Break:
with networking in the Coffee AreaSpeaker/Host:*
Martin Bellof*, Lead Ventures & Partnering (chemstars)
Thomas Mitterlehner (Moldsonics)
Maike Lambarth (Cyclize)
Dr. Louisa Desel (OSPHIM)
Andreas Wagner (Radical Dot)
Stefan Gruell (S1SEVEN)
Marco Kner (Coiss)
Mon, 12:40 – 13:40 (CEST)Pitch Session II – „Big Fish“
Presentation of 6 startups (10 minutes each)Speaker/Host*:
Martin Bellof*, Lead Ventures & Partnering (chemstars)
Joost Paques (PAQUES biomaterials)
Davide Mazzanti (sykell)
Arne Kätelhöhn (Carbon Minds)
Kunal Sandeep (Polymerize)
Jan-Georg Rosenboom (MacroCycle)
Niklas Radermacher (ECO2GROW)
Mon, 13:40 – 14:40 (CEST)Coffee Break:
with networking in the Coffee AreaSpeaker/Host:
Martin Bellof*, Project Lead Ventures & Partnering (chemstars)
Joost Paques (PAQUES biomaterials)
Davide Mazzanti (sykell)
Arne Kätelhöhn (Carbon Minds)
Kunal Sandeep (Polymerize)
Jan-Georg Rosenboom (MacroCycle)
Konrad Ciezarek (ECO2GROW)
Mon, 13:40 – 14:40 (CEST)WAK Award Ceremony (GER):
Scientific Alliance of Plastics Technology (on the main stage)Speaker/Host*:
Prof. Dr.-Ing.
Elmar Moritzer
*, Faculty of Mechanical Engineering (Kunststofftechnik Paderborn (KTP) Universität Paderborn)
Mon, 15:00 – 16:00 (CEST)Panel Discussion:
on InnovationSpeaker/Host*:
Prof Dr.-Ing. Christian Hopmann*, Institute Director, Chair for Plastics Processing, Institute for Plastics Processing in Industry and Crafts at (RWTH Aachen University)
Gert Callaerts, Packaging Innovation Coordinator (Bayer Crop Science)
Dr. Montgomery Jaritz, CEO (IonKraft)
Dr. Dr. Jens Eichler, Hydrogen Technology & Business Architect (3M)
Marc Fette, CEO (CTC GmbH - An Airbus Company)
Mon, 16:30 – 17:00 (CEST)Expert Talk:
Decarbonization & Standard evolution: Carbon accounting and Product Carbon Footprints

Speaker/Host*
Nicholas Collins, Partner at )Boston Consulting Group)
Peter Sandkuehler, Senior Business Sustainability Director (Dow)

Das vollständige Programm der Sonderschau finden Sie hier:
https://plasticseurope.org/de/plastics-shape-the-future-k-2025/

Rahmen und Eckdaten der Veranstaltung

Die K 2025 findet vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf statt und gilt als weltweit führende Fachmesse für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher aus rund 160 Ländern werden erwartet.

Aktuelle Pressefotos der K 2025 und der Sonderschau „Plastics Shape the Future, finden Sie hier: https://plasticseurope.org/de/pressemitteilungen/

Am Innovation Monday der K 2025 rückt die Sonderschau Plastics Shape the Future die Innovationskraft der Branche in den Fokus, mit Start-up-Pitches zur Defossilisierung, der Verleihung der WAK-Preise und einem Panel zu Innovation als Treiber der Transformation.
Am Innovation Monday der K 2025 rückt die Sonderschau Plastics Shape the Future die Innovationskraft der Branche in den Fokus, mit Start-up-Pitches zur Defossilisierung, der Verleihung der WAK-Preise und einem Panel zu Innovation als Treiber der Transformation.

Über den Verband

PlasticsEurope Deutschland e. V. ist der Verband der Kunststofferzeuger in Deutschland. Der Verband ist ein Fachverband des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) und Teil des europäischen Netzwerks Plastics Europe mit Vertretung in Brüssel und den europäischen Wirtschaftszentren- und Hauptstädten.


Bettina Dempewolf: Sechs Maßnahmen, die langfristig gegen das Müllproblem helfen

Ihre Ansprechpartnerin bei Plastics Europe:

Bettina Dempewolf
Leiterin Kommunikation
Telefon: +49 171 9713962
E-Mail: bettina.dempewolf@plasticseurope.de

Inkl. Pressefotos der K 2025 Sonderschau „Plastics Shape the Future“