Life-Cycle-Thinking
Life Cycle Thinking (LCT) ist ein Framework, das eine ganzheitliche Sicht auf ein Produkt, einen Prozess oder eine Dienstleistung von der Produktion über den Verbrauch oder die Nutzung bis zum Lebensende berücksichtigt.
Es bewertet die Auswirkungen des Produkts, Prozesses oder der Dienstleistung in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht über den gesamten Lebenszyklus. Dieser Ansatz zielt darauf ab, negative Auswirkungen durch die Verlagerung auf andere Bereiche des Lebenszyklus zu vermeiden.
Beispiele beinhalten:
Energieeinsparung beim Endverbrauch, ohne den für die Herstellung erforderlichen Verbrauch zu erhöhen.
Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in einem Land und gleichzeitig Erhöhung des Ressourcenverbrauchs in einem anderen.
Nachhaltigen Wandel schaffen
LCT ist ein wichtiges Instrument, da Industrie und Gesellschaft den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft annehmen. Die Anwendung der LCT-Philosophie ermöglicht es einer Organisation, umfassendere Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu verstehen und ihre Richtlinien und Prozesse anzupassen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Dies wiederum ermöglicht es, langfristige strategische Entscheidungen über die Zukunft des Produktportfolios einer Organisation zu treffen. Beispielsweise kann die Umsetzung von Prioritäten bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten oder Investitionsentscheidungen Zeit in Anspruch nehmen.
Eine frühzeitige Festlegung einer klaren Richtung bedeutet, dass Innovationen, Chancen und finanzielle Überlegungen auf Vorstands- oder Managementebene vereinbart und dann Teil des Geschäftsplans werden können. Dadurch wird LCT „Teil unserer Geschäftsabläufe“ und treibt die Einführung von Praktiken voran, die eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Life-Cycle-Thinking unterstützt die UN-Nachhaltigkeitsziele
Der Ökobilanzstandard ISO 14044:2006 verweist auf die Unterstützung der vereinten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 12 und 13. Die SDGs sind ein „dringender Aufruf zum Handeln aller Länder“, um bis 2030 eine Reihe von 17 Zielen in Angriff zu nehmen, um die wirtschaftliche, Umwelt- und Sozialergebnisse für Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Weltweiter Konsum und Produktion – eine treibende Kraft der Weltwirtschaft – beruhen auf der Nutzung der natürlichen Umwelt und Ressourcen in einer Weise, die weiterhin zerstörerische Auswirkungen auf den Planeten hat.
Im Laufe des letzten Jahrhunderts ging der wirtschaftliche und soziale Fortschritt mit einer Umweltzerstörung einher, die genau die Systeme gefährdet, von denen unsere zukünftige Entwicklung – ja sogar unser Überleben – abhängt. 1
SDG 13: Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
Der Klimawandel betrifft jedes Land auf jedem Kontinent. Es stört die Volkswirtschaften und beeinträchtigt das Leben. Das Wetter ändert sich, der Meeresspiegel steigt und die Wetterereignisse werden immer extremer.
Um Leben und Lebensgrundlagen zu retten, sind dringende Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie und des Klimanotstands erforderlich.
Das 2015 verabschiedete Pariser Abkommen zielt darauf ab, die globale Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu stärken, indem der globale Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau gehalten wird. Das Abkommen zielt auch darauf ab, die Fähigkeit der Länder zu stärken, mit den Auswirkungen des Klimawandels umzugehen, und zwar durch geeignete Finanzströme, einen neuen Technologierahmen und einen verbesserten Rahmen für den Kapazitätsaufbau.
Quellen:
1 https://www.un.org/sustainabledevelopment/sustainable-consumption-produktion/
2 https://www.un.org/sustainabledevelopment/climate-change/